|
|
 |
Qualität der betrieblichen Berufsausbildung (Leitfaden)
Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte.
Dies gilt auch für die berufliche Bildung.
|
Quelle: BIBB |
|
|
|
 |
DGUV Barometer Arbeitswelt 2025
Das DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 bietet einen aktuellen Einblick in die Praxis
sowie den Stand von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, der über reine Unfallstatistiken hinausgeht.
Es beleuchtet insbesondere Einstellungen und Entwicklungen, die Arbeitsbedingungen
und Investitionen in sichere und gesunde Arbeitsplätze beeinflussen.
|
Quelle: DGUV |
|
|
|
 |
Chancenkarte für gezielte Fachkräfteeinwanderung
Sie haben die Bewerbung einer internationalen Fachkraft erhalten und möchten diese gerne einstellen?
Der/die Bewerber/in ist über die Chancenkarte bereits in Deutschland
und Sie fragen sich nun, was Sie auf dem Weg zur potenziellen Beschäftigung beachten müssen?
|
Quelle: DIHK, Unternehmen Berufsanerkennung |
|
|
|
 |
Behinderte Menschen im Beruf (Leistungen im Überblick)
Leistungen an Arbeitgeber, Leistungen an Schwerbehinderte,
Finanzielle Förderung, Beratung und Information, Sonstige Angebote.
|
Quelle: BIH |
|
|
|
 |
Steuergünstige Gehaltszuwendungen an Arbeitnehmer
Dieses Merkblatt stellt Möglichkeiten steuergünstiger Zuwendungen vor
und gibt Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Gestaltungsalternativen.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Bildungskosten für Beruf und Studium
Bildung ist kein günstiges Gut, und da heutzutage viele Berufe eine ständige Weiterbildung erfordern,
fallen dafür häufig wiederkehrende Kosten an.
Wie Sie Ihre Aus- und Fortbildungskosten in der Einkommensteuer geltend machen, erfahren Sie hier.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Unterstützung durch die Assistierte Ausbildung
Die Assistierte Ausbildung als Förderinstrument richtet sich nicht nur an Jugendliche, sondern auch an Betriebe.
In diesem Beitrag wird untersucht, wie Betriebe von der zeitlichen und personellen Entlastung profitieren
und inwiefern die Unterstützung zur Stabilisierung und Verbesserung des Ausbildungsverhältnisses beiträgt.
|
Quelle: BIBB |
|
|
|
 |
Wie KI & Co. die Personalarbeit verändern
Für Unternehmen wird der Arbeits- und Fachkräftemangel eine immer größere Herausforderung.
Um potenzielle Bewerberinnen und Bewerber für sich zu begeistern
und gute Beschäftigte zu binden, müssen die Unternehmen mehr bieten als früher.
Hier kommen HR-Tech-Lösungen ins Spiel.
|
Quelle: BDA |
|
|
|
 |
Azubis aus dem Ausland für Ihr Unternehmen
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Azubis aus dem außereuropäischen Ausland einzustellen?
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Sie!
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Flexibel in den Ruhestand
In bestimmtem Rahmen können Sie selbst entscheiden, ab wann Sie Ihre Altersrente beziehen möchten.
Und auch auf die Höhe der Rente haben Sie Einfluss.
In diesem Faltblatt werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Schwerbehinderte Menschen im Betrieb
In dieser Broschüre wird aufgezeigt, wie schwerbehinderte Menschen ein Teil der Lösung
für den Arbeits- und Fachkräftemangel sein können und warum es wichtig ist, dieses Potenzial zu nutzen.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, BIH |
|
|
|
 |
Ausgleichsabgabe (Beschäftigungspflicht, Anzeigeverfahren)
Dieser Ratgeber erklärt, was beim Anzeigeverfahren zu beachten ist, wie die Ausgleichsabgabe berechnet wird,
wie sie sich senken lässt und für welche Leistungen das Integrationsamt die Ausgleichsabgabe verwendet.
Beispielrechnungen und Tipps für das Ausfüllen der Formulare runden den Praxis-Ratgeber ab.
|
Quelle: BIH |
|
|
|
 |
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Dieses Merkblatt informiert über Fragen rund um die Förderung
der beruflichen Weiterbildung durch die Agenturen für Arbeit/Jobcenter.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Datenbank Ausbildungsvergütungen
Ausbildungsvergütungen 2024 in Euro.
Durchschnittliche Beträge pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren.
|
Quelle: BIBB |
|
|
|
 |
Sicherheits- und gesundheitsgerechte Führung
Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen werden entscheidend durch die Qualität der Führung geprägt.
Diese Publikation unterstützt bei der persönlichen Weiterentwicklung von Führungskräften
und hilft beim Aufbau einer gesunden Unternehmenskultur.
|
Quelle: DGUV |
|
|
|
 |
Hinzuverdienst bei Altersrenten
Eine Beschäftigung hält fit und bessert die Haushaltskasse auf.
Um Ihre Rente müssen Sie sich dabei keine Sorgen machen, denn Sie können so viel hinzuverdienen, wie Sie möchten.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Jobticket und Deutschlandticket
Mit einem Jobticket und dem neu eingeführten Deutschlandticket können Arbeitgeber und Arbeitnehmer sparen.
In diesem Merkblatt erfahren Sie alles,
was Sie über die steuer- und sozialversicherungsfreie Nutzung eines Jobtickets wissen müssen.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Familienförderung
Familien und alleinerziehenden Eltern bietet der Staat in bestimmten Situationen
finanzielle Unterstützung und vielerlei Zuschüsse an.
Auf welche Hilfe Sie als Elternteil oder Familienangehöriger dabei Anspruch haben, zeigt Ihnen diese Info.
|
Quelle: Diverse Steuerberater |
|
|
|
 |
Nachhaltigkeit im Betrieb
Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, wirkungsvolle Maßnahmen zur Verbesserung
der Nachhaltigkeit Ihres Betriebs zu identifizieren und umzusetzen.
Dafür orientiert er sich an betrieblichen Prozessen und zeigt typische Nachhaltigkeitspotenziale auf.
|
Quelle: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. |
|
|
|
 |
Betriebliche Altersversorgung
Welche Vorteile die betriebliche Altersversorgung sonst noch bietet,
welche Unterschiede zur privaten Altersvorsorge es gibt
und wer Ihre Ansprechpartner in Sachen Betriebsrente sind.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Arbeitsrecht für Minijobber
Arbeitnehmer, die einen Minijob ausüben, gelten als Teilzeitbeschäftigte.
Sie haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte.
|
Quelle: Minijob-Zentrale |
|
|
|
 |
Arbeitsleben mit Wertguthaben aktiv gestalten
Die Praxisbeispiele zeigen, wie sich Wertguthaben
für die Betriebe und ihre Beschäftigten erfolgreich nutzen lassen.
|
Quelle: BMAS |
|
|
|
 |
Väter und Vereinbarkeit (Leitfaden für väterorientierte Personalpolitik)
Väter wollen nicht mehr nur ''Ernährer'' sein, sondern auch Beruf und Familie vereinbaren.
Doch wie gehen Unternehmen mit diesen Vereinbarkeitswünschen um?
Dieser Leitfaden enthält eine Menge Beispiele, wie Personalpolitik väterfreundlich gestaltet werden kann.
|
Quelle: BMFSFJ |
|
|
|
 |
So gelingt eine gute Zusammenarbeit der Generationen
Wenn die Zusammenarbeit der Generationen im Unternehmen nicht gut gelingt,
kommt es zu Streitigkeiten und wichtige Potenziale werden verschenkt.
Das Ziel sollte daher das konstruktive Miteinander aller Generationen sein.
|
Quelle: RKW Kompetenzzentrum |
|
|
|
 |
Anerkennungspartnerschaft
Die Anerkennungspartnerschaft ist ein zeitlich befristeter Arbeitsmarktzugang und eröffnet Arbeitgebern die Möglichkeit,
ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne in Deutschland anerkannte Berufsqualifikation
oder Hochschulabschluss zu beschäftigen, um eine Anerkennung der Qualifikationen in Deutschland zu erreichen.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, DIHK |
|
|
|
 |
Kurzarbeitergeld (Info für Arbeitgeber)
Kurzarbeitergeld wird dann von der Bundesagentur für Arbeit gewährt,
wenn die regelmäßige betriebsübliche wöchentliche Arbeitszeit
z.B. infolge wirtschaftlicher Ursachen vorübergehend verkürzt wird.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Bildungsurlaubsgesetze der Länder
Bildungsurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, die der beruflichen oder politischen Weiterbildung dient.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Regelungen in den einzelnen Bundesländern.
|
Quelle: Konferenz der Kultusminister |
|
|
|
 |
Betriebliche Pflegelotsende erfolgreich einsetzen
Betriebliche Pflegelotsende können einen wichtigen Beitrag leisten,
um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz Pflegeverantwortung langfristig im Unternehmen zu halten.
|
Quelle: BMFSFJ |
|
|
|
 |
Das Gespräch unter Kolleginnen und Kollegen (Praxishilfe für die Suchtarbeit)
Einflussmöglichkeiten des kollegialen Umfeldes werden aufgezeigt und sollen Mut machen für das Gespräch mit Auffälligen.
Konkrete Tipps und Gesprächseinstiege sowie mögliche Reaktionen
der Angesprochenen unterstützen einzelne oder mehrere Personen aus dem Team, die sich einbringen möchten.
|
Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. |
|
|
|
 |
Job-Berufssprachkurse (Passgenauer Spracherwerb am Arbeitsplatz)
Job-Berufssprachkurse sind konkret arbeitsplatzbezogene, flexible Sprachkurse
mit kurzer Laufzeit welche maßgeschneidert auf die Bedürfnisse
von Beschäftigten und Betrieben sind und vor allem durch praxisbezogene Lernerfolge motivieren.
|
Quelle: BAMF |
|
|
|
 |
Ausbildungsreport 2024
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme
und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem.
|
Quelle: DGB Bundesvorstand |
|
|
|
 |
Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildende?
Was hat der Arbeitgeber zu beachten?
Tipps für den erfolgreichen Verlauf der Ausbildung.
|
Quelle: BMBF |
|
|
|
 |
Leistungen des Integrationsamtes
Das Integrationsamt fördert und sichert die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.
Es unterstützt nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Arbeitgeber. Finanziell und durch persönliche Beratung.
Dieser Ratgeber stellt die einzelnen Leistungen vor. Dabei informiert er auch über Voraussetzungen,
zuständige Kostenträger und Antragstellung. Tipps und Hinweise runden den kompakten Praxis-Ratgeber ab.
|
Quelle: BIH |
|
|
|
 |
RV Fit (Kostenfreies Trainingsprogramm)
RV Fit dient zur Prävention und soll helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig und aktiv anzugehen,
damit Gesundheitsschäden erst gar nicht entstehen.
Teilnehmen können alle, die aktuell beschäftigt sind, innerhalb der letzten zwei Jahre
6 Monate Rentenversicherungsbeiträge gezahlt haben und erste gesundheitliche Beeinträchtigungen haben.
|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
|
|
|
 |
Cannabislegalisierung und der Arbeitsschutz
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Cannabislegalisierung
im Zusammenhang mit der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
|
Quelle: DGUV |
|
|
|
 |
Praktische Umsetzung der Neuregelungen durch das Weiterbildungsgesetz
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu Weiterbildungsförderung Beschäftigter,
Qualifizierungsgeld und Erstattungen bei beruflicher Weiterbildung während Kurzarbeit.
|
Quelle: BDA |
|
|
|
 |
Familienfreundliche Arbeitgeber
Die Prognos-Studie untersucht, welche Vereinbarkeitsmaßnahmen für Beschäftigte mit familiären Verpflichtungen
besonders wichtig sind und was aus ihrer Sicht einen attraktiven Arbeitgeber ausmacht.
Die Ergebnisse zeigen: Betriebliche Familienfreundlichkeit ist ein Muss.
Mütter, Väter und pflegende Angehörige präferieren allerdings unterschiedliche Vereinbarkeitsmaßnahmen.
|
Quelle: Prognos AG |
|
|
|
 |
Mobil arbeiten mit Notebook & Co. (Tipps)
Die Mobilität und Flexibilität der modernen Dienstleistungsgesellschaft
sind ohne die Nutzung mobiler Arbeitsmittel oftmals nicht mehr zu realisieren.
|
Quelle: VBG |
|
|
|
 |
Mitbestimmung
Alles über die Mitbestimmung und ihre rechtlichen Grundlagen.
|
Quelle: BMAS |
|
|
|
 |
Duldung und Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung
Dieses Dokument gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Regelungen und Voraussetzungen,
die für Ausbildungs-Duldung und Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis gelten.
|
Quelle: NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge |
|
|
|
 |
Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? (Leitfaden)
Betroffene machen häufig die Erfahrung, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nicht ernst genug genommen wird.
Dabei gibt es viele Möglichkeiten, solche Vorfälle zu verhindern und so auch das Betriebsklima zu verbessern.
|
Quelle: Antidiskriminierungsstelle des Bundes |
|
|
|
 |
Mitarbeiterbindung
Bindungen an das Unternehmen können ganz unterschiedlich motiviert sein.
Menschen sind in ihren Bedürfnissen komplex und ihre Lebenslagen unterscheiden sich.
|
Quelle: BDA |
|
|
|
 |
Elterngeld und Elternzeit
Diese Broschüre informiert Sie ausführlich über die gesetzlichen Regelungen zum Elterngeld und zur Elternzeit.
Sie finden anschauliche Beispiele und hilfreiche Tipps, die Ihnen Ihre individuelle Planung erleichtern können.
|
Quelle: BMFSFJ |
|
|
|
 |
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (Handlungsempfehlung)
Zahlreiche der in den letzten Jahren nach Deutschland gekommenen Zuwanderer und Flüchtlinge
verfügen über einen Berufsabschluss und über umfangreiche Berufserfahrung.
Durch die Anerkennung erhalten Sie einen umfassenden Überblick,
über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihre potenzielle Mitarbeiterin bzw. Ihr potenzieller Mitarbeiter verfügt.
|
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. |
|
|
|
 |
Finanzielle Hilfen bei Neueinstellungen
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die berufliche Eingliederung von Personen, deren Vermittlung erschwert ist.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Eingliederungszuschuss.
|
Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
|
|
|
 |
Berufssprachkurse für Auszubildende
Die Berufssprachkurse für Auszubildende (Azubi-BSK) sind ein passgenaues Angebot
zur individuellen und kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer.
Dieser Flyer informiert Sie kurz und knapp zum neuen ausbildungsbegleitenden Angebot zur Sprachförderung.
|
Quelle: BAMF |
|
|
|
 |
Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Beschäftigte erhalten seit 01.01.2015 mehr zeitliche Flexibilität und Sicherheit,
um Angehörige zu pflegen und doch berufstätig zu bleiben.
|
Quelle: BMFSFJ |
|
|
|
 |
Mitarbeiter werben Mitarbeiter
Mitarbeiterempfehlungsprogramme sind ein effizientes Mittel,
um neue engagierte Mitarbeitende für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Hier erfahren Sie, wie es funktioniert.
|
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. |
|
|
|
 |
Warum entscheiden sich Jugendliche dazu, ihre Ausbildung vorzeitig zu beenden?
Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen,
das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht,
lösen ihr erstes Ausbildungsverhältnis mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wieder auf.
|
Quelle: BIBB |
|
|
|
 |
Krankenkassenliste Zusatzbeitrag
Sie möchten eine bestimmte Krankenkasse erreichen oder sich einen Überblick
über die individuellen Zusatzbeitragssätze verschaffen?
Hier finden Sie eine alphabetische Liste aller gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.
|
Quelle: GKV-Spitzenverband |
|
|
|
 |
Hotlines für Fragen zum Personalwesen
Sie suchen fachkundigen Rat und eine individuelle Hilfestellung?
Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten für verschiedene Themenbereiche.
|
Quelle: bewerberAktiv |
|
|
Kosten der aktiven Dienstleistungen berechnen |
|
|